- Immunsignatur: Die Risikofaktoren - Februar 20, 2021
- Immunsignatur: Der wissenschaftliche Hintergrund - Februar 8, 2021
- Metaflammation an der Schnittstelle von chronischen Erkrankungen und COVID-19 - Januar 28, 2021
Wir hatten 4 Pandemien seit 2009. Seit 1980 ist die Inzidenz der globalen Ausbrüche von Pandemien/Epidemien stetig geklettert. Wir leben in einer Ära der Pandemien. COVID-19 ist nur EINE der vielen Symptome globaler Pandemien, die sich in den letzten Jahren globalisiert haben. Und es werden viele weitere Folgen.
Siehe dazu auch : https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(20)31012-6
Bei viralen Erkrankungen geht es immer um den Virus und um den Wirt. Ohne Virus keine Krankheit. Ohne Wirt keine Krankheit.Wir reden in unserer Gesellschaft alle sehr viel über das Virus.Wir reden über das eine Virus als ob es nur das eine Virus gäbe. Es gibt allerdings zahlreiche. Vor dem neuen Coronavirus kamen viele Viren die Menschen getötet und/oder schwer krank gemacht haben und es werden noch viele andere Viren folgen. Wir reden außerdem sehr viel über das Virus und sehr wenig über den Wirt. Wir reden sehr wenig über interindividuellen Unterschiede der verschiedenen Wirte (Menschen), die uns erklären können wann eine Infektion eine reine Infektion bleibt und wann eine Infektion zu einer Krankheit oder sogar dem Tod wird. Wir sind aktuell noch zu unachtsam uns im Detail mit diesen interindividuellen Unterschieden auseinanderzusetzen.Und das ist fahrlässig, denn selbst wenn wir das aktuelle Coronavirus inaktivieren, stoppen könnten, oder dafür einen Impfstoff entwickeln könnten, dann wird ein weiteres Virus kommen. Und spannenderweise sind die Immunantworten des Wirts (der Menschen) sehr uniform unabhängig davon WELCHES Virus uns befällt.
Einfach gesagt : Wenn wir Risikogruppe sind, dann sind wir Risikogruppe. Für jedes Virus. Und in diesem Wort „Risikogruppe“ steckt viel mehr Handlungsspielraum als man denkt. Was eine Risikogruppe zu einer Risikogruppe macht ist NICHT das Alter. Sondern es ist eine individuelle Immunsignaturbestehend aus einer geringen Ausprägung protektiver immunologischer Marker und einer hohen Ausprägung schädlicher immunologischer Marker. Alterung ist einer der vielen Gründe für diese nachteilige Immunsignatur. Wir finden diese nachteilige Immunsignatur jedoch auch bei jungen Leuten. Die individuelle Immunsignatur ist der wichtigste determinierende Faktor, der darüber bestimmt ob man krank wird, stirbt oder komplett gesund bleibt. Sogar wichtiger als eine Virusinfektion. Denn eine Virusinfektion wird kommen. Egal mit welchem Virus. Die Forschergruppe um Professor Purvesh Khatri hat in 2020 unterstrichen, dass es individuelle Immunsignaturen gibt, die uns anfällig machen für alle Infektionen. Viral, Parasitär, Bakteriell. Unabhängig vom Erreger. Das was uns anfällig macht an einer Grippe zu erkranken oder gar zu versterben, sind die gleichen Immunsignaturen, die uns anfällig machen am Coronavirus zu erkranken oder gar zu versterben.
Diese individuelle Immunsignatur ist bestimmt durch genetische Faktoren, die wir inzwischen messen können. Es gibt zahlreiche genetische Orte die identifiziert wurden, die bestimmend für die Immunsignatur sind. Die individuelle Immunsignatur ist von zahlreichen anderen epigenetischen Faktoren abhängig deren Aktivität wir hoch und runterregulieren können durch unseren täglichen Lebensstil. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Insulinresistenz. Die Insulinresitenz löst in unserem Immunsystem die gleiche Immunsignatur aus wie als wenn man zig Jahre gealtert wäre. Deshalb sind Menschen mit (Pre)diabetes ja auch so viel gefährdeter als Menschen mit einem gesunden Stoffwechsel. Und das gilt für ALLE Viruserkrankungen. Das ist kein besonderes Feature des Coronavirus. Alle Viruserkrankungen. Wenig Schlaf, Wenig Bewegung, Mikronährstoffmängel, Mangel an Kälte/Hitze, Nahrungsüberversorgung sind sehr eindeutig und nachgewiesenermaßen alles Dinge, die unsere Immunsignatur so verändern, dass wir zu einer Risikogruppe werden. Mikronährstoffoptimierung, Bewegung, Kälte, Liebe, unregelmäßige Nahrung sind Angewohnheiten und Taten, die unsere Immunsignatur so verändern, dass wir die Risikogruppe verlassen. Wir fokussieren uns sehr auf das Virus. Wir halten Abstand, testen, testen, testen und entwickeln Impfstoffe. Super. Ein sehr wichtiger Aspekt fehlt mir bei der ganzen Sache. Die Aufklärung, die Handlungsempfehlungen, die bundesweiten Maßnahmen um die menschliche Immunsignatur der gesamten Bevölkerung so zu verändern, dass wir SEHR viel IMMUNER gegen so etwas wie ein Coronavirus werden. Die Evidenz ist da. Jetzt fehlt noch unsere Aufmerksamkeit, unsere Handlung und unsere Aufrichtigkeit das zu Erkennen und in die Tat umzusetzen. Die wichtigsten Tests um die individuelle Immunsignatur zu bestimmen :– Nüchterninsulin und HOMA-Index– CD8+ Functional Sensitivity Test– Vitamin D Status– Vitamin C Status– Omega-3 Fettsäurenstatus Die besten Methoden um die Immunsignatur zu optimieren:– Waldspaziergänge (holt euch Kratzer)– Unregelmäßig essen / Fasten– Kälte / Eisbäder– Mikronährstoffversorgung (Vit.D, O3, Zn, Mg…)– Schlaf– Stressreduktion (Achtsamkeit)– soziale Interaktion, Lachen und Lieben
Damit das Immunsystem optimal funktioniert braucht es drei Fähigkeiten :
- Eine frühe und entschlossene Reaktion
- Ein präzises Vorgehen
- Eine Selbstlimitierung (Keine Überreaktion)
Während der Coronaviruspandemie 2019/2020 gab es viele Leute, die das Virus gut überstanden haben, und es gab einige Menschen, die in einem kritischen Zustand auf der Intensivstation beatmungspflichtig wurden und sogar gestorben sind. Die Menschen, die einen kritischen Zustand entwickelt haben, haben drei Gemeinsamkeiten1 :
- Geringere Interferonlevel (ungenügende Immunreaktion)
- Eine geringere Anzahl und Funktionalität von CD8+ Zellen (fehlende Immunpräzision)
- Erhöhte Zytokinlevel (fehlende Selbstlimitierung des Immunsystems)
Wir wollen dir in diesem Artikel ganz genau erklären was es mit diesen drei Qualitäten auf sich hat und wie man diese drei Qualitäten messen und verbessern kann.
Ausserdem wollen wir dir erklären warum Menschen mit Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und anderen entzündlichen Erkrankungen ein bis zu 7-fach erhöhtes Risiko haben an einer Infektion wie dem Coronavirus zu versterben2. Der Schlüssel liegt nämlich im Immunsystem.
Anpassungsfähigkeit des Immunsystems messen und optimieren
1) Eine frühe und entschlossene Reaktion
Eine der ersten Aktivitäten eines gut funktionierenden Immunsystems im Falle eines Infektes ist eine ausgeprägte Ausschüttung von Interferon. Interferone machen dem gesamten Organismus den Ernst der Lage klar und leiten alle weiteren Schritte des Immunsystems ein.3
Interferone werden als Sofortreaktion auf Pathogene oder andere Gefahren ausgeschüttet. Diese Pathogene oder andere Gefahren hinterlassen molekulare Spuren, die sich „Pathogen-assoziierte molekulare Muster (PAMP)“ nennen.
- Interferone leiten die Aktivität der natürlichen Killerzellen ein (NK-Zellaktivität wird verbessert)
- Interferone blockieren eine weitere Virusvermehrung in den Zellen
- Interferone markieren Zellen für den präzisen Angriff von Lymphozyten
Die Sequenz ist also PAMP (wie z.B. Corona) betritt den Körper -> Interferon wird ausgeschüttet -> das restliche Immunsystem wird mobilisiert.
Die Coronaviruspandemie von 2019/2020 ist durch ein 300 Millionen Jahre altes Virus ausgelöst worden, welches (vermutlich durch Insertion/Kreuzung) rapide mutiert ist und dadurch eine unbekannte Gefahr wurde, die zu berechtigten, weltweiten Lockdowns führte. In Anbetracht einer unbekannten, exponentiellen Gefahr ist Lockdown die richtige Strategie.
Dieses Virus ist hauptsächlich bei Fledermäusen und Nagetieren „zu Hause“. Diese Tiere werden durch das Coronavirus jedoch nicht krank. Das hat mehrere Gründe. Ein wichtiger dieser Gründe ist, dass Fledermäuse und Nagetiere eine ausgeprägte Interferon-Antwort auf das Coronavirus haben.4,5 Es hat sich auch gezeigt, dass das neue Coronavirus (SARS-Cov-2) sensibel auf Interferone reagiert.6,7 Interferone werden auch als Medikament eingesetzt in der Behandlung anderer schwerer viraler Infektionen. Sie sind allerdings als Medikament sehr teuer und haben ein breites Nebenwirkungsspektrum.
Vitamin C & Interferone
Interferone werden vermehrt produziert, wenn der Körper ausreichend Vitamin C Reserven hat.8 Bei Nagetieren und einigen Fledermäusen besteht interessanterweise die evolutionäre Fähigkeit, dass sie ihr eigenes Vitamin C produzieren können was ein Grund für eine andere Infektanfälligkeit ist.9 Wir Menschen können das leider nicht. Durch eine ausreichende externe Vitamin C Versorgung wird jedoch die menschliche Fähigkeit Interferone zu produzieren verbessert.10–13
2) Präzise Immunantwort
Bei einer präzisen Immunantwort werden vom Immunsystem ausschliesslich die Zellen angegriffen, die ein Antigen (ein Gefahrenstoff wie ein Virus, Bakterium oder Giftstoff) enthalten. Dazu ist es wichtig, dass der Gefahrenstoff in der Zelle vom Immunsystem erkannt wird. Dazu muss die Zelle „markiert“ werden. Das funktioniert über MHC Oberflächenantigene, die -von einer befallen Zelle- wie eine Warnflagge geschwenkt werden, um auf sich aufmerksam zu machen. Zum anderen ist es wichtig, dass möglichst wenig Kollateralschaden entsteht bei dem das Immunsystem auch andere (noch gesunde) Zellen angreift. Eine unpräzise Immunantwort, die auch vermehrt gesunde Zellen angreift ist beim neuen Coronavirus einer der wichtigen Gründe warum Menschen intensivpflichtig werden können. Denn bei diesen Menschen werden sehr grosse Bereiche der Lunge vom Immunsystem bearbeitet was dazu führt, dass die Lunge mit Flüssigkeit zuläuft und sie dadurch immer schlechter atmen können.14
CD8+ T-Helferzellen
Bei der Präzision der Immunantwort spielen die CD8+ T-Helferzellen eine grosse Rolle. Sie gehören zur Klasse der „regulatorischen T-Helferzellen“. Sie regulieren eine Immunantwort und sorgen dafür, dass präzise angegriffen wird ohne zu einer Überreaktion zu führen.15 Während der Anfangsphase einer Virusinfektion steigt im besten Fall die Anzahl der CD8 + T-Zellen, die eine zentrale Rolle bei der Virusabwehr spielen, signifikant an. Bei ordnungsgemäßer Funktion induzieren die CD8+ T-Zellen nach Aktivierung den Zelltod (Apoptose) der Virus-infizierten Zelle, indem sie den hoch toxischen Inhalt (Perforin, Granzyme) ihrer zytoytoxischen Granulen entlassen.
Eine Serie von drei grossen Studien, die in der Immunologie viel Aufsehen erregt haben, zeigt sehr eindrücklich wie abhängig T-Helferzellen von Insulin sind. Insulin aktiviert diese Zellen. Im Status einer Insulinresistenz (diese haben etwa 30% aller Deutschen!!) sind die T-Helferzellen jedoch “blind” und können das neue Coronavirus nicht voller Effektivität angreifen.
Functional Sensitivity Test zur Analyse einer frühen und präzisen Immunreaktion
Während der Coronaviruspandemie von 2019/2020 hat man gelernt, dass Menschen, die eine schlechte Funktion der CD8+ Immunzellen haben, schwerer von einer Infektion betroffen sind.16,17
Mit Hilfe eines so genannten „Functional Sensitivity Tests“ kann man die Funktion und Aktivierbarkeit von CD8+ Immunzellen gegenüber einem Virus der Gruppe COVID-19, Coronaviren, Influenzaviren, Rhinoviren, Respiratory-Syncytial-Virus (RSV), Metapneumovirus (MPV) bestimmen. Kurz : Man quantifiziert die Präzision des Immunsystems.
Der „functional sensitivity“ Test zeigt objektiv an, ob und in welchem Maße (quantitativ) die CD8+- T-Zellen auf den Angriff eines Virus reagieren können.
Da die Funktion von T-Zellen, insbesondere auch der CD8-T-Zellen, maßgeblich durch die zelluläre Bioenergetik beeinflusst wird, lässt sich die „functional sensitivity“ der körpereigenen CD8-T-Zellen positiv beeinflussen. Dies gelingt insbesondere durch die Stärkung der Mitochondrien, die die zelluläre Bioenergetik koordinieren. Auch die Funktion der mitochondrialen Bioenenergetik lässt sich mit Labortests quantifizieren.
3) Selbstlimitierung
Der dritte entscheidende Faktor für eine gute Immunfunktion ist die Fähigkeit zur Selbstlimitierung. In der Coronaviruspandemie von 2019/2020 sind viele Menschen gestorben, weil das Immunsystem sich nicht selbst limitieren konnte. Aus einer fehlenden Selbstlimitierung können so genannte „Zytokinstürme“ resultieren. Auch hierbei ist ein Unterschied zwischen Mensch und Fledermaus festzustellen. Während der Mensch am Coronavirus schwer erkranken und versterben kann, ist die Fledermaus fast immun gegen das Virus. Das liegt einerseits daran, dass Fledermäuse eine stärkere Interferonantwort haben (siehe Teil 1 : Die frühe Reaktion), und daran, dass einige Fledermäuse ihr eigenes Vitamin C produzieren können, aber es liegt auch daran, dass Fledermäuse nicht zu „Zytokinstürmen“ neigen, weil bei ihnen das biochemische Molekül was dafür verantwortlich ist, nicht so aktiv ist wie beim Menschen. Das NLRP3 Inflammosom.18
Warum stirbt man eigentlich an Infekten wie dem neuen Coronavirus?
Die Dynamik bei den allermeisten viralen Atemswegsinfekten ist, dass das Virus die Nasen- und Rachenschleimhäute befällt und dann in Richtung Lunge wandert. Ein Virus kann sich nicht selber fortpflanzen. Es kapert unsere Zellen und bringt unsere Zellen dazu virus-spezifische Proteine zu produzieren. Das Immunsystem reagiert mit einer ausgeprägten Interferon-Antwort wodurch das restliche Immunsystem mobilisiert wird. Dabei kann es zu einem Temperaturanstieg kommen, der dem Immunsystem hilft das Virus loszuwerden. Funktionale CD8+ Zellen markieren befallene Zellen und helfen dem Immunsystem zwischen befallenen und nicht befallenen Zellen zu unterscheiden. Makrophagen und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) greifen die befallenen Zellen an und sorgen dafür, dass diese Zellen einen Selbstmord begehen. Dieser programmierte Zelltod nennt sich Apoptose. Dieser Prozess dauert einige Tage in denen man Husten, Schnupfen, Fieber und Gelenkschmerzen hat (Das sind alles immunvermittelte Reaktionen). In den allermeisten Fällen wird das Virus dadurch erfolgreich bekämpft und das Immunsystem zieht sich wieder zurück und beruhigt sich wieder. Es limitiert sich selber. Dann ist man wieder gesund. Es gibt einen ganzen Wissenschaftszweig, der sich Resoleomics nennt, der sich mit der Selbstlimitierungsfähigkeit des Immunsystems auseinandersetzt.
Im Falle einer kritischen Eskalation von viralen Infekten -wie zum Beispiel dem neuen Coronavirus- kommt es zu einigen Problemen im Immunsystem. Wenn das Virus nicht frühzeitig erkannt wird, oder das Immunsystem nicht ausreichend Ressourcen hat (wie zum Beispiel Vitamin C), dann gibt es keine ausreichende Interferon-Antwort. Weil Interferone fehlen kann sich das Virus viel ungehinderter vermehren. Das Immunsystem wird nicht ausreichend aktiviert und CD8+ Zellen agieren „blinder“. Sie markieren gesunde Zellen und übersehen es virusbefallene Zellen zu markieren. Dadurch werden von den Makrophagen und NK-Zellen viele gesunde Zellen angegriffen, aber gleichzeitig viele virusbefallene Zellen übersehen. Das führt zur weiteren Ausbreitung und Vermehrung des Virus. Durch den grossen Zellschaden kann die Lunge mit Zellresten zuschleimen und füllt sich mit Flüssigkeit. Dadurch kann der Gasaustausch in der Lunge nicht mehr so gut stattfinden. Atemnot ist das Resultat. In vielen Fällen kann das mit Sauerstoffgabe über einige Tage gelöst werden. In wenigen Fällen eskaliert die Situation jedoch weiter und man muss druckbeatmet werden. In wenigen Fällen eskaliert es noch weiter und der Patient muss in ein künstliches Koma gelegt werden und mechanisch beatmet werden. Sobald dies der Fall ist, ist das Immunsystem komplett dekompensiert. Wenn das NLRP3 Inflammosom sich dann nicht selber limitieren kann, resultiert ein Zytokinsturm. Die grosse Zahl der Immuntransmitter (Zytokine), die im Körper zirkulieren machen alle unsere körperlichen Barrieren durchlässig. Dieser Zytokinsturm und der daraus resultierende Schock ist eine gefürchtete Komplikation. Die Haut wird durchlässig, die Darmschleimhaut wird durchlässig, die Blut-Hirn-Schranke wird durchlässig, die Gefässe werden durchlässig. Dieser Zustand nennt sich Schock und kann in kurzer Zeit zu multiplem Organversagen führen. Die Haupttodesursachen sind also Atemversagen, weil die Lunge mit Zellresten/Flüssigkeit zugeschleimt ist, und multiples Organversagen aufgrund des Schocks und der Überreaktion des Immunsystems.
„Es ist nicht das Virus was uns tötet, sondern unser eigenes Immunsystem“
Das NLRP3 Inflammosom
In Teil 1 (Die frühe Reaktion) haben wir bereits die generelle immunologische Reaktion beleuchtet. Zuerst kommt ein Pathogen in den Körper. Das wird über Pathogen-assoziierte molekulare Muster (PAMPs) wahrgenommen vom Immunsystem. Dann folgt eine schnelle und intensive Ausschüttung von Interferonen. Diese Interferone aktivieren nun das so genannte NLRP3 Inflammosom. Das ist Hauptregulator der Entzündungsreaktion.
PAMP -> Interferone -> NLRP3 Inflammosom
In der frühen Phase einer Infektion ist es absolut entscheidend, dass diese Sequenz gut funktioniert und sowohl die Interferone, als auch das NLRP3 Inflammosom ausreichend stark reagiert.
In den späten Phasen der Infektion ist es allerdings genauso entscheidend, dass das NLRP3 Inflammosom seine Aktivität wieder runterfährt.19 Denn sonst kommt es zu einem Zytokinsturm, der zu Schock und Multiorganversagen führen kann.20,21
Ein konstant aktives NLRP3 Inflammosom führt nämlich zu einem positiven Feedbackloop („Teufelskreis“) der konstant weitere entzündliche Zytokine wie TNF-a, Interleukin-6 und Interleukin-1 ausschüttet.
„NLRP3 muss 99% der Lebenszeit komplett ruhig bleiben und dann schlagartig und stark ansteigen wenn ein PAMP den Körper betritt. Danach muss es sich schnell wieder beruhigen“
Gerrit Keferstein, Medizinischer Direktor des MOJO Instituts
Aus der Coronapandemie von 2019/2020 weiss man, dass Menschen mit entzündlichen Vorerkrankungen mehr dazu neigen diese gefährlichen Zytokinstürme zu erleiden. Denn entzündliche Erkrankungen gehen aus einer konstanten und chronischen Aktivierung des NLRP3 Inflammosoms hervor22. Es ist sozusagen die Ursache der chronisch-entzündlichen Erkrankung. Dadurch erschöpft und desensibilisiert sich das NLRP3 Inflammosom und verliert seine Fähigkeit zur Selbstlimitierung.
In welchen Erkrankungen hat man eine chronische NLRP3 Aktivität? :
- Alzheimer22
- Bluthochdruck
- Diabetes 23
- Arteriosklerose22
- Auto-Immun-Erkrankungen 24
- Metabolisches Syndrom 25
- Makuladegeneration 25
- Krebs 22,26
Deshalb sind Menschen mit Vorerkrankungen viel gefährdeter an Infektionen zu versterben. Nicht unbedingt nur WEIL sie eine Nebenerkrankung haben, sondern viel eher, weil es eine gemeinsame Ursache der Nebenerkrankung und dem erhöhten Risiko gibt -> eine fehlregulierte Immunfunktion.
Chronische Überaktivität des NLRP3 Inflammosoms ist sozusagen die gemeinsame Ursache von chronischen Erkrankungen und einem erhöhten Risiko an einer Infektion zu versterben.
Was sind Hauptursachen für chronische Aktivität des NLRP3 Inflammosoms :
- Mitochondriale Dysfunktion22
- Oxidativer Stress 22,23
Natürliche Substanzen, die gezeigt haben, dass sie die NLRP3 Aktivität positiv regulieren können sind Quercetin, EGCG, Curcumin, Resveratrol, und Sulforaphan.23
Weitere Möglichkeiten das NLRP3 Inflammosom auszuschalten sind über die Aktivierung des Sirtuin-Gens zu erreichen 27,28 :
- NAD+ Infusionen
- Autophagie (Fasten)
- Resveratrol
- Waldbäder
- Myokine
- Melatonin
Es hat sich gezeigt, dass eine Therapie mit NAD+ die Sirtuin-Gene aktiviert und so die zelluläre Bioenergetik verbessert und das NLRP3 Inflammosome positiv reguliert.29,30
Mit die effektivsten Strategien zur Regulation der Immunsignatur sind körperliche Bewegung und Muskelaktivität (Dr. Bewegung), ausreichend Schlaf guter Qualität (Dr. Schlaf), Nährstoffreiche Ernährung (Dr. Ernährung), Stressregulation (Dr. Atmung), und hormetische Reize wie Kälte (Dr. Kälte), die allesamt einen positiven Einfluss auf die chronischen Entzündungslevel (Metaflammation) haben und damit auf die Immunsignatur.
LITERATUR:
1. Pedersen, S. F. & Ho, Y.-C. SARS-CoV-2: A Storm is Raging. J. Clin. Invest. (2020). doi:10.1172/JCI137647
2. Chaoqun, M. Incidence, clinical characteristics and prognostic factor of patients with COVID-19: a systematic review and meta-analysis. Journal of Chemical Information and Modeling 53, (2020).
3. Samuel, C. E. Antiviral actions of interferon interferon-regulated cellular proteins and their surprisingly selective antiviral activities. Virology 183, 1–11 (1991).
4. Zhou, P. et al. Contraction of the type I IFN locus and unusual constitutive expression of IFN-α in bats. Proc. Natl. Acad. Sci. 113, 2696–2701 (2016).
5. Brook, C. E. et al. Accelerated viral dynamics in bat cell lines , with implications for zoonotic emergence. 1–24 (2020).
6. Fung, S.-Y., Yuen, K.-S., Ye, Z.-W., Chan, C.-P. & Jin, D.-Y. A tug-of-war between severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 and host antiviral defence: lessons from other pathogenic viruses. Emerg. Microbes Infect. 9, 558–570 (2020).
7. Lokugamage, K. G., Schindewolf, C. & Menachery, V. D. SARS-CoV-2 sensitive to type I interferon pretreatment. bioRxiv 2020.03.07.982264 (2020). doi:10.1101/2020.03.07.982264
8. Kim, Y. et al. Vitamin C Is an Essential Factor on the Anti-viral Immune Responses through the Production of Interferon- α / β at the Initial Stage of Influenza A Virus ( H3N2 ) Infection. 13, 70–74 (2013).
9. Yang, H. Conserved or Lost: Molecular Evolution of the Key Gene GULO in Vertebrate Vitamin C Biosynthesis. Biochem. Genet. 51, 413–425 (2013).
10. Stone, I. The possible role of mega-ascorbate in the endogenous synthesis of interferon. Med. Hypotheses 6, 309–314 (1980).
11. Hemilä, H. & Chalker, E. Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst. Rev. (2013). doi:10.1002/14651858.CD000980.pub4
12. Geber, W. F., Lefkowitz, S. S. & Hung, C. Y. Effect of Ascorbic Acid, Sodium Salicylate, and Caffeine on the Serum Interferon Level in Response to Viral Infection. Pharmacology 13, 228–233 (1975).
13. Siegel, B. V & Morton, J. I. Vitamin C and the immune response. Experientia 33, 393–395 (1977).
14. Zhou, F. et al. Articles Clinical course and risk factors for mortality of adult inpatients with COVID-19 in Wuhan , China : a retrospective cohort study. Lancet 6736, 1–9 (2020).
15. Cecere, T. E., Todd, S. M. & Leroith, T. Regulatory T cells in arterivirus and coronavirus infections: do they protect against disease or enhance it? Viruses 4, 833–846 (2012).
16. Zheng, H. Y. et al. Elevated exhaustion levels and reduced functional diversity of T cells in peripheral blood may predict severe progression in COVID-19 patients. Cell. Mol. Immunol. (2020). doi:10.1038/s41423-020-0401-3
17. Diao, B. et al. Reduction and Functional Exhaustion of T Cells in Patients with Coronavirus Disease 2019 ( COVID-19 ). medRxiv 2019, 1–14 (2020).
18. Ahn, M. et al. Dampened NLRP3-mediated inflammation in bats and implications for a special viral reservoir host. Nat. Microbiol. 4, 789–799 (2019).
19. Tate, M. D. et al. Reassessing the role of the NLRP3 inflammasome during pathogenic influenza A virus infection via temporal inhibition. Sci. Rep. 6, 1–8 (2016).
20. Tisoncik, J. R. et al. Into the Eye of the Cytokine Storm. Microbiol. Mol. Biol. Rev. 76, 16–32 (2012).
21. Ong, J. D. H., Mansell, A. & Tate, M. D. Hero turned villain: NLRP3 inflammasome-induced inflammation during influenza A virus infection. J. Leukoc. Biol. 101, 863–874 (2017).
22. Wang, Z. et al. NLRP3 Inflammasome and Inflammatory Diseases. Oxid. Med. Cell. Longev. 2020, (2020).
23. Tozsér, J. & Benko, S. Natural Compounds as Regulators of NLRP3 Inflammasome-Mediated IL-1 β Production. Mediators Inflamm. 2016, (2016).
24. Yi, Y. S. Role of inflammasomes in inflammatory autoimmune rheumatic diseases. Korean J. Physiol. Pharmacol. 22, 1–15 (2018).
25. Ozaki, E., Campbell, M. & Doyle, S. L. Targeting the NLRP3 inflammasome in chronic inflammatory diseases: current perspectives. J. Inflamm. Res. 8, 15–27 (2015).
26. Ahechu, P. et al. NLRP3 Inflammasome: A Possible Link Between Obesity-Associated Low-Grade Chronic Inflammation and Colorectal Cancer Development. Front. Immunol. 9, 2918 (2018).
27. He, M. et al. An Acetylation Switch of the NLRP3 Inflammasome Regulates Aging-Associated Chronic Inflammation and Insulin Resistance. Cell Metab. 31, 580-591.e5 (2020).
28. Villalba, K. & Alcain, F. Sirtuin activators and inhibitors. Biofactors 23, 1–7 (2012).
29. Ryu, D. et al. NAD+ repletion improves muscle function in muscular dystrophy and counters global PARylation. Sci. Transl. Med. 8, 361ra139 LP-361ra139 (2016).
30. Zhang, J. et al. SIRT2, ERK and Nrf2 mediate NAD+ treatment-induced increase in the antioxidant capacity of PC12 cells under basal conditions. Front. Mol. Neurosci. 12, 1–12 (2019).